E-Auto-Versicherungen im Vergleich
Viele Kfz-Versicherer bieten inzwischen spezielle Tarifoptionen für Elektroautos an. Unsere Übersicht zeigt Tarife mit Leistungen, die für E-Autos besonders wichtig sind.
„Verbrenner-Tarif“ reicht nicht
Knapp 356 000 Elektroautos wurden 2021 in Deutschland neu zugelassen – sie machten im vergangenen Jahr laut Kraftfahrt-Bundesamt 13,6 Prozent aller Pkw-Neuzulassungen aus. Wer viel Geld für die Anschaffung eines neues E-Autos ausgibt, möchte sein Fahrzeug natürlich gegen möglichst viele Gefahren und Schäden absichern – doch speziell auf E-Autos zugeschnittene Tarife waren bis vor einigen Jahren eine Seltenheit.
Bestmöglicher Versicherungsschutz fürs E-Auto
Mit den steigenden Absatzzahlen wächst nun auch der Druck auf die Versicherer, der Marktentwicklung zu folgen und Kundinnen und Kunden den bestmöglichen Schutz für ihr E-Auto anzubieten. Schließlich kann es bei elektrisch angetriebenen Autos unter Umständen zu ganz neuen Schadenfällen kommen: Den Akku, das teure Herzstück jedes Elektroautos, gibt es bei Verbrennern nicht. Sind Schäden – etwa durch Tierbisse, Überspannung oder Bedienfehler – nicht abgesichert, kann die Reparatur schnell mehrere Tausend Euro kosten.
Das bietet unser E-Auto-Versicherungsvergleich
Tarifüberblick. Für Elektroautos sind spezielle Versicherungsleistungen rund um Akku und Ladevorgang wichtig. Wir erklären Ihnen, welche Leistungen zählen – und zeigen Ihnen, welche Tarife sie abdecken.
Orientierung. Die E-Auto-Tarifoptionen und deren Bedingungen sind oft noch uneinheitlich und können für Verwirrung sorgen. Wir erklären Ihnen, worauf Sie bei der Versicherung Ihres E-Autos achten sollten und ordnen bestimmte Tarife und Tarifmerkmale für Sie ein.
Tabelle. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf unsere Übersichtstabelle. Sie zeigt 90 Versicherungsoptionen, die wichtige Leistungen für E-Autos abdecken. In der Tabelle schlüsseln wir die Leistungen der einzelnen Tarife auf – so können Sie unkompliziert vergleichen, wer welche Leistungen bietet.
Große Unterschiede bei Versicherungen für E-Autos
Darum bieten nun immer mehr Versicherer die Möglichkeit, E-Auto-spezifische Schäden in die Kfz-Versicherung einzuschließen. Wie die E-Auto-Tarife funktionieren und welche Leistungen sie bieten, ist für Verbraucherinnen und Verbraucher in den Versicherungsbedingungen jedoch oft schwer nachzuvollziehen (E-Auto-Versicherungen: Vergleich selbst für Profis schwer). Es lohnt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und zu prüfen, welcher Tarif welche Schäden in welcher Höhe abdeckt – dabei hilft Ihnen unsere Übersichtstabelle. Stets aktuelle günstige Tarife für Ihr E-Auto finden Sie mithilfe unseres individuellen Kfz-Versicherungsvergleichs.
Diese Leistungen sind für E-Autos wichtig
Elektroautos haben spezielle Bestandteile und Anforderungen, die auch in der Kfz-Versicherung berücksichtigt werden sollten. E-Auto-Fahrerinnen und -Fahrer sollten darauf achten, dass neben einem günstigen Preis und den generell von uns empfohlenen Leistungen auch Bestandteile wie der Akku und das Ladekabel möglichst gut abgesichert sind. Einige der E-Auto-spezifischen Leistungen gibt es nur bei Abschluss einer Vollkasko-Versicherung, für neue E-Autos empfehlen wir wegen der hohen Anschaffungskosten aber ohnehin den Vollkasko-Schutz. Wir haben wichtige Leistungen für E-Autos zusammengestellt.
Akku
Der Akku ist das Herzstück eines jeden Elektroautos und sollte deshalb eine gewisse Zeit bis zur Höhe des Neuwerts versichert sein. Bei vielen Tarifen gibt es den Neupreis für den Akku (als mitversichertes Teil des Pkw) nur, wenn der gesamte Pkw beschädigt wurde. Andere Policen erstatten aber auch dann den Neupreis, wenn nur der Akku beschädigt wurde. Bei einzelnen Tarifen gilt die Neupreiserstattung für den Akku ohne zeitliche Begrenzung, üblicherweise werden jedoch nach Ende des Zeitraums mit jedem Jahr Abzüge vom Erstattungswert vorgenommen. Auch für die Kosten der Entsorgung des Akkus nach einem Unfall kommen einige Versicherer teilweise oder komplett auf.
Ladekabel und Wallbox
Die meisten speziell auf E-Autos abgestimmten Tarife leisten, wenn das Ladekabel oder das mobile Ladegerät entwendet werden. Einige ersetzen auch eine entwendete Ladekarte, mit der man das E-Auto an öffentlichen Ladepunkten aufladen kann. Ähnlich ist es bei der Wallbox. Schäden daran sind in vielen Policen bis zu einer bestimmten Höhe mitversichert. Manche Angebote unterscheiden beim Schutz, ob es sich um ein mobiles Ladegerät oder eine festverbaute Wallbox handelt. Fragen Sie im Zweifel Ihren Versicherer.
Tipp: Fest mit dem Haus verbundene Wallboxen sind als Gebäudebestandteil oft automatisch über eine Wohngebäudeversicherung versichert.
Bedienfehler
Schäden durch Bedienfehler können die Elektronik lahmlegen oder den Akku schädigen. Es ist deshalb hilfreich, wenn Bedienfehler im Tarif mitversichert sind. Dies geschieht meist über die Allgefahrendeckung („All-Risk“) in der Vollkasko – das heißt, dass der Begriff „Bedienfehler“ in den Bedingungen nicht zwangsläufig auftaucht. Einige Versicherer zahlen Schäden bis zu einer Summe von 5 000 Euro, andere übernehmen Kosten bis zu 20 000 Euro oder mehr.
Tierbiss
Teuer kann es werden, wenn Marder Kabel anknabbern oder durchbeißen. Wichtig ist, dass auch Folgeschäden über die Teilkasko mitversichert sind. Die Leistungen der Tarife am Markt reichen von 3 000 Euro bis 20 000 Euro. Manche leisten sogar „ohne festes Limit“, was meist bedeutet, dass der Wiederbeschaffungswert des Pkw die Leistungsgrenze darstellt.
Schutzbrief
Ein Schutzbrief kann besonders bei reinen Elektroautos wichtig sein und leistet gegebenenfalls Pannenhilfe, falls man mit seinem reinen E-Auto doch mal mit leerem Akku liegen bleibt. Dann ist beispielsweise das Abschleppen bis zur nächsten Ladesäule inbegriffen.
Nachlass
Hierbei handelt es sich um keine spezielle Leistung, aber: Viele Versicherer gewähren einen Rabatt in Höhe von bis zu 25 Prozent auf den Versicherungsbeitrag, wenn der Tarif für ein Elektroauto (in manchen Fällen auch für einen Plug-in-Hybriden) abgeschlossen wird.
E-Auto-Versicherungen: Vergleich selbst für Profis schwer
Die Einbindung der speziellen E-Auto-Leistungen in ihre Tarifmodelle handhaben die Versicherer bis jetzt ganz unterschiedlich. Dass das für die Vergleichbarkeit der einzelnen Optionen nicht unbedingt förderlich ist, mussten wir auch im Rahmen unserer eigenen Recherche feststellen.
Tarife lassen oft viel Interpretationsspielraum
Selbst für die Finanztest-Expertinnen und -Experten war anhand der Versicherungsbedingungen manchmal nur schwer nachzuvollziehen, welche Leistungen gelten und welche konkreten Schadenfälle versichert sind. Wir mussten bei vielen Versicherern mehrmals nachfragen, um manche Formulierungen einordnen zu können. Bei Verbraucherinnen und Verbrauchern können solche Bedingungen erst recht für Verwirrung sorgen.
Beispiel: Bei der Durchsicht der Kraftfahrtbedingungen war selten eindeutig klar, ob bei Schäden durch Kurzschluss und Überspannung auch tatsächlich Folgeschäden mitversichert sind. Auch die Fahrzeugteile, für die der Schadenersatz gilt, etwa die Verkabelung, die Aggregate oder der Akku, waren sehr unterschiedlich.
Leistungen für E-Autos manchmal inklusive
Nicht immer gibt es eine Extra-Tarifoption für E-Autos: Einige Versicherer schließen die E-Auto-Leistungen von vorneherein in ihre herkömmlichen Tarife ein. Teilweise sind wichtige Leistungen für E-Autos dann nur in den teureren Policen enthalten. Die Komfort- und Premium-Tarife der Allianz bieten etwa eine zwei- oder dreijährige Neupreiserstattung und Allgefahrendeckung für den Akku (in der Vollkasko), beim Smart-Tarif fehlen diese Leistungen. Die Gothaer bietet für Basis-, Top- und Premium-Schutz dieselben E-Auto-Leistungen. Details zeigt unser Kfz-Versicherungsvergleich.
Baustein zubuchen oder eigenen Tarif abschließen
Andere Versicherer bieten die E-Auto-Leistungen als Bausteine an, die zusätzlich zu den üblichen Tarifen abgeschlossen werden können. Die Ergo etwa bietet für ihre Kfz-Versicherungstarife „Smart“ und „Best“ den Zusatzbaustein „Elektro-Plus“ an, der unter anderem „jede Beschädigung, Zerstörung oder Verlust des Akkus“ durch eine Allgefahrendeckung absichert. Zusätzlich kann ein Schutzbrief abgeschlossen werden, über den das E-Auto bei leerem Akku bis zur nächsten Ladestation abgeschleppt wird.
Manche Versicherer bieten neben ihren herkömmlichen Kfz-Versicherungstarifen auch spezielle Versicherungstarife nur für E-Autos an. So hat die niedersächsische VGH neben ihren herkömmlichen Tarifen „Basis“, „Komfort“ und „Premium“ auch den „E-Vollkasko-Premium“-Tarif im Angebot, der verschiedene E-Auto-spezifische Schäden abdeckt.
Übersicht E-Auto-Versicherungstarife
Mithilfe unserer Übersicht können Leser, die sich ein E-Auto kaufen möchten oder bereits eines haben, einen Überblick über die Leistungsbesonderheiten erlangen, die Kfz-Versicherer für E-Autos bieten. Im Hinblick auf die versicherten Folgeschäden bei Kurzschluss und Überspannung an Fahrzeugteilen waren die Unklarheiten in den Versicherungsbedingungen noch recht groß. Trotzdem haben wir den Versuch unternommen, auch diese Leistungen für Sie verständlich aufzuschlüsseln. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf unsere Übersichtstabelle. Im PDF-Layout haben wir Versicherungstarife zusammengestellt, die wichtige Leistungen für E-Autos enthalten.